January 28, 2025
2 mins
Mit „WHY I CARE“ legt Paula Brandt ein Buch vor, das weit mehr ist als nur eine weitere Abhandlung über Nachhaltigkeit im Business. Es ist ein Leitfaden für zukunftsorientiertes Unternehmertum – und zugleich eine inspirierende Reise, bei der die Autorin eine neue Generation von sogenannten Impact-Unternehmern vorstellt. Dabei beleuchtet sie sehr konkrete Fragen: Wie kann ich als Unternehmer langfristig wachsen, ohne nur auf kurzfristige Gewinnmaximierung zu setzen? Was bedeutet es, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und dennoch marktwirtschaftlich erfolgreich zu bleiben?
Die Antwort führt über das eigene „Why“, also den inneren Antrieb. Brandt zeigt in fesselnden Fallbeispielen deutscher Mittelständler, dass es oft gar nicht um spektakuläre „Weltrettungs“-Projekte geht, sondern vielmehr um Integrität, Haltung und ein stabiles Geschäftsmodell, das nicht in seiner eigenen Idealismus-Blase steckenbleibt. Genau hier setzt ihr Buch an: Es räumt mit der Vorstellung auf, nachhaltiges Unternehmertum sei reines „Sozial-Business“. Tatsächlich – so Brandt – kann man nur dann nachhaltig wirken, wenn die eigenen Ideen in ein zukunftsfähiges, wirtschaftliches Fundament eingebettet sind.
Besonderen Reiz übt das Buch durch die multimediale Gestaltung aus: Mithilfe von QR-Codes lernt man echte Vorbild-Unternehmer in kurzen Video-Porträts kennen. Deren Geschichten verdeutlichen, wie sich persönliche Krisenerfahrungen oder scheinbar zufällige Wendungen im Leben zu nachhaltigem Engagement wandeln können. Die Autorin verwebt diese Beispiele mit ihrer eigenen Expertise als Managerin und Coach. Man spürt, dass Brandt weiß, wovon sie spricht: Sie hat selbst Restrukturierungen bei großen Konzernen verantwortet, kennt die Tücken des Marktes und die Fallen übersteigerter Umsatzfixierung.
Ein besonderes Highlight ist die erzählerische Form des Buches. Statt einer rein sachlichen Anleitung begegnen wir einem IT-Genie, das zwischen Exits und Hochglanz-Erfolgen irgendwann das Gefühl der Leere spürt – und sich auf die Suche nach mehr Sinn und Substanz begibt. Die fließende Grenze zwischen Romanhandlung und Sachbuch vermittelt den Lesenden das Gefühl, unmittelbar an diesem Prozess teilzuhaben.
Insgesamt ist „WHY I CARE“ ein starker Impuls für Unternehmer und alle, die sich fragen, wie sie ihren wirtschaftlichen Erfolg mit echter Werthaltigkeit unterfüttern können. Es zeigt, dass Verantwortung übernehmen keineswegs bedeutet, auf Profit zu verzichten, sondern auf gesunden Wachstumspfaden erst richtig durchzustarten. Eine überzeugende Lektüre für alle, die nicht nur an klassischen Businessratgebern, sondern auch an konkreten Lebensgeschichten interessiert sind – und die dabei lernen möchten, wie man eine tiefe innere Überzeugung in greifbare Ergebnisse übersetzt.
Mit „WHY I CARE“ präsentiert Paula Brandt einen wegweisenden Ratgeber für nachhaltiges Unternehmertum, der die Grenzen zwischen Sachbuch, Roman und Praxis-Leitfaden geschickt aufhebt. Schon auf den ersten Seiten spürt man: Hier geht es nicht um bloßen Idealismus oder eine oberflächliche Moralpredigt, sondern um eine fundierte Methodik, die auf echter Wirtschaftserfahrung beruht. Die Autorin stellt darin eine neue Generation von Impact-Unternehmern ins Rampenlicht – Persönlichkeiten, die zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung sich keineswegs ausschließen.
Zukunft gestalten statt bloß Umsatz machen
Im Mittelpunkt steht die Idee, dass sich Wachstum und Ethik verbinden lassen, wenn das „Why“, also der innere Beweggrund für unternehmerisches Handeln, klar ist. Zu oft, so Brandt, verfolgen Unternehmen zwar ehrgeizige Wachstumsziele, bleiben jedoch bei kurzfristigem Denken stehen. Das führt zu Gewinnmaximierung ohne nachhaltige Werte. Dabei könnte wirtschaftlicher Erfolg eine tiefe Bedeutung bekommen, wenn die unternehmerischen Ziele in eine sinnstiftende Vision eingebettet sind. Hier gelingt es Brandt, eine alltagstaugliche Brücke zu schlagen,
indem sie Fachwissen, persönliche Reflexion und konkrete Fallstudien miteinander verwebt.
Heldenreise eines IT-Genies
Besondere Aufmerksamkeit verdient die erzählerische Komponente: Statt lediglich trockene Theorien vorzustellen, folgt man einem IT-Genie, das mehrere Digital-Unternehmen aufgebaut und diverse Exits absolviert hat. Nach einer Reihe hochkarätiger Deals drängt sich jedoch die bohrende Frage auf: „Was bleibt von meinem Erfolg?“ Diese Leere und der Wunsch nach Sinn führen den Protagonisten auf eine Art Heldenreise, die stellvertretend für viele Unternehmer steht, die plötzlich merken, dass reine Zahlen nicht alles sind. Dieser Storytelling-Ansatz verleiht dem Buch eine Lebendigkeit, die man in klassischen Business-Ratgebern oft vermisst.
Neue Zeitrechnung im Unternehmertum
Brandt zeichnet das Bild eines Wandels, der gerade in Krisenzeiten wie der postpandemischen Ära äußerst relevant ist. Viel zu oft – so kritisiert sie – werden Start-ups hochgejubelt, während der deutschen Mittelstand, das Rückgrat unserer Wirtschaft, kaum Beachtung findet. Dabei haben genau dort viele Firmenlenker längst begriffen, dass sie nur dann fortbestehen werden, wenn sie Verantwortungsbewusstsein gegenüber Gesellschaft und Umwelt ernst nehmen. „WHY I CARE“ zeigt mittels Best-Practice-Beispielen eindrucksvoll, wie Betriebe den Schritt vom soliden Erfolg hin zum „Impact-Unternehmertum“ schaffen und damit ihre Marktposition sogar stärken.
Multimediale Einblicke
Ein besonderes Plus des Buches sind die QR-Codes, mit denen Leserinnen und Leser authentische Unternehmerporträts abrufen können. Man erfährt, wie der Betreiber eines Pflegedienstes nach einer persönlichen Krisensituation völlig neu an das Thema herangegangen ist – und heute vorlebt, wie sich soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Weitblick ergänzen. Oder wie ein Headhunter im Rhein-Main-Gebiet das Recruiting für den Mittelstand radikal neu dachte, weil er das übliche Schema-F nicht mehr hinnehmen wollte. Diese Geschichten veranschaulichen die Theorie und machen Mut, eigene Ideen beherzt umzusetzen.
Wachstum durch Haltung
Die Autorin betont, dass Verantwortung und Gemeinwohlorientierung keineswegs ein frommer Luxus sind, sondern einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen können. Allerdings warnt sie zugleich, dass sich Sinn und Substanz nicht ohne stabiles Geschäftsmodell verwirklichen lassen. Nur wer die harten Realitäten des Marktes akzeptiert und innovative Konzepte vorantreibt, kann langfristig erfolgreich sein. Das Buch verdeutlicht, wie sich genau dieser Spagat meistern lässt – indem man das eigene „Why“ konsequent mit den wirtschaftlichen Zielen verzahnt und Wachstum als Teil einer größeren, verantwortlichen Vision betrachtet.
Praxisnah und dennoch tiefgründig
Brandt bringt ihre langjährige Erfahrung bei Konzernen wie Microsoft und Accenture mit ein und setzt diese geschickt ein, ohne in eine Belehrung abzurutschen. Die Struktur des Buches orientiert sich an einer stimmigen Mischung aus Fachinput, erzählerischen Elementen und praxisorientierten Übungen. Wer möchte, kann direkt mit Selbsttests herausfinden, wie es um das persönliche „Why“ steht und wie man eigene Werte in den Geschäftsalltag integrieren kann.
Mehr als ein Sachbuch
„WHY I CARE“ darf man durchaus als eine Art „Weggefährten“ begreifen, der Unternehmern und Führungskräften Mut macht, die Verantwortung für die Zukunft fest in die Hand zu nehmen. Auch Nicht-Unternehmer, die sich für eine nachhaltigere Gesellschaft interessieren, finden hier wertvolle Denkanstöße. Denn der Anspruch, „Spuren zu hinterlassen“, die über den reinen Profit hinausgehen, betrifft uns alle.
Was das Buch besonders lesenswert macht, ist die Verbindung von narrativer Kraft und sachlicher Kompetenz. Indem Brandt auf das Mittel der Heldenreise zurückgreift, wirkt die Botschaft nicht dogmatisch, sondern entsteht gewissermaßen organisch mit der Entwicklung des Protagonisten. So wird die Lektüre nie eintönig, sondern entfaltet eine Dynamik, die zum Weiterblättern einlädt.
Fazit
„WHY I CARE“ zeichnet ein Bild vom Unternehmertum, das nicht mehr nur auf Quartalszahlen und Umsatzwachstum starrt, sondern eine Vision für die Zukunft entwickelt. Paula Brandt hält dabei gekonnt die Balance zwischen einem wertebasierten Ansatz und der Pragmatik harten Wirtschaftens. Ihr Plädoyer: Unternehmer können und sollten Motoren des positiven Wandels sein – solange sie ihr „Warum“ kennen und dieses konsequent in ihr „Wie“ übersetzen.
Wer sich also fragt, wie man erfolgreich sein kann, ohne die eigenen Prinzipien zu opfern, findet in „WHY I CARE“ fundierte Antworten und reichlich Inspiration. Es ist ein Buch, das aktuellen Zeitgeist aufnimmt, ohne nur an der Oberfläche zu kratzen. Damit ist es bestens geeignet für alle, die die Spielregeln der Wirtschaft nicht nur respektieren, sondern sie aktiv mitgestalten möchten. Das macht „WHY I CARE“ zu einem spannenden, fast schon unverzichtbaren Werk für die Zukunft des Unternehmertums.
„WHY I CARE“ von Paula Brandt liefert einen frischen Blick auf nachhaltiges Unternehmertum und stellt eine neue Generation von Impact-Unternehmern vor, die Gewinnstreben mit Verantwortung verbinden. Anhand packender Beispiele aus dem deutschen Mittelstand zeigt Brandt, wie sich das persönliche „Warum“ in ein stabiles Geschäftsmodell übersetzen lässt – ohne dabei in bloßen Idealismus abzurutschen. Besonders eindrücklich ist die Mischung aus Romanform und Sachbuch: Ein IT-Genie erkennt die Hohlheit seiner Erfolge und begibt sich auf Sinnsuche. So bietet „WHY I CARE“ inspirierende Lesemomente, praktische Tipps und multimediale Einblicke via QR-Codes – eine ideale Lektüre für alle, die ein verantwortungsvolles, zugleich erfolgreiches Wirtschaften anstreben.
Transparenzhinweis für Partner-Links - Ein kurzer, aber wichtiger Hinweis:
Einige der Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich unter Umständen eine Provision – ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.Wichtig:
Als Amazon-Partner bin ich verpflichtet, folgende Erklärung gut sichtbar zu machen:
„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.“
Login or register to join the conversation.
Join the discussion
0 comments