Get weekly updates with our Newsletter

Join the community — Get Updates and Tips

Regular updates ensure that readers have access to fresh perspectives, making Poster a must-read.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Tim Meyer

April 7, 2025

Projekt Lebensverlängerung von Thomas Schulz

Projekt Lebensverlängerung von Thomas Schulz
Einleitung: Die neue Realität des Alterns

Altern galt lange als unvermeidlich. Nicht als Krankheit, sondern als natürlicher Verfall. Doch diese Vorstellung beginnt zu bröckeln. Immer mehr Wissenschaftler, Unternehmer und Vordenker sind sich einig: Altern ist kein statisches Schicksal, sondern ein beeinflussbarer Prozess – biologisch, technologisch, sogar gesellschaftlich.


Thomas Schulz, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent im Silicon Valley, greift in seinem Buch Projekt Lebensverlängerung – Warum 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech jetzt schon möglich werden genau diesen Gedanken auf. Herausgekommen ist ein ambitioniertes Sachbuch, das journalistische Tiefe mit wissenschaftlicher Fundierung kombiniert – und ein Thema behandelt, das nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich enorme Sprengkraft besitzt.


Zusammenfassung: Worum es wirklich geht


Schulz nimmt uns mit auf eine globale Recherche: Er spricht mit Nobelpreisträgern, Biohackern, Start-up-Gründern, CEOs von Biotech-Firmen, Neurowissenschaftlern und Ernährungsmedizinern. Er besucht Forschungslabore in Boston, Unternehmenszentralen im Silicon Valley, Anti-Aging-Kliniken und Thinktanks. Die große Frage lautet: Was lässt sich heute schon tun, um nicht nur länger, sondern auch gesünder zu leben?


Dabei gliedert sich das Buch in vier Hauptbereiche:

  1. Wissenschaftliches Fundament: Was wissen wir über den Alterungsprozess auf molekularer Ebene? Welche Rollen spielen Telomere, Zellseneszenz, epigenetische Marker und Stammzellen?
  2. Lebensstil und Prävention: Welche Sportarten, Ernährungsformen und Routinen wirken nachweislich lebensverlängernd – und was ist Hype?
  3. Technologische und pharmakologische Innovationen: Von mRNA-Therapien über Metformin bis hin zu CRISPR und KI in der Medikamentenentwicklung – wie greifen Biotechnologie und Digitalisierung ineinander?
  4. Gesellschaftliche Fragen: Was bedeutet es, wenn 100 gesunde Lebensjahre zur Norm werden? Wer kann sich das leisten – individuell und systemisch?

Stärken des Buches

1. Journalistische Tiefe mit Zugang zu Eliten


Thomas Schulz gelingt es, sehr nah an die Entscheidungsträger heranzukommen – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Wirtschaft. Er berichtet nicht aus der Distanz, sondern aus Gesprächen mit Menschen, die diese Zukunft mitgestalten. Das verschafft dem Buch eine Authentizität, die viele andere Longevity-Bücher vermissen lassen.


2. Verständliche Darstellung komplexer Inhalte


Trotz der inhaltlichen Tiefe bleibt das Buch verständlich. Schulz erklärt Fachbegriffe wie „Zelluläre Reprogrammierung“, „mTOR-Inhibitoren“ oder „Biomarker des biologischen Alters“ so, dass auch medizinische Laien folgen können, ohne den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren.


3. Ganzheitlicher Blick auf das Thema


Schulz geht weit über die rein medizinische oder technologische Ebene hinaus. Er stellt unbequeme Fragen: Was bedeutet es für das Rentensystem, wenn Menschen 40 Jahre lang nicht nur leben, sondern auch arbeiten können? Was passiert mit sozialer Ungleichheit, wenn Langlebigkeit zur Luxusware wird?


Kritische Aspekte und Schwächen

1. Zu großer Technik-Optimismus?


Manchmal wirkt Schulz etwas zu fasziniert von der Welt der Tech-Eliten. Die Fortschritte von Google (Calico), Amazon oder Start-ups wie Altos Labs werden überwiegend in einem positiven Licht dargestellt. Kritische Stimmen kommen zwar vor, werden aber meist als Randnotiz abgehandelt. Eine tiefere Auseinandersetzung mit ethischen Dilemmata (z. B. Designer-Medikamente, medizinische Ungleichheit, Manipulation durch Kapitalinteressen) hätte dem Buch gutgetan.


2. Uneinheitliche Zielgruppenansprache


Das Buch wechselt zwischen wissenschaftlich informierten Leser:innen, gesundheitsbewussten Selbstoptimierern und strategisch denkenden Unternehmern. Diese Breite macht es zwar für viele zugänglich – gleichzeitig wirkt es manchmal unentschlossen, ob es ein Ratgeber, ein Report oder ein Essay sein will.


3. Unklare Abgrenzung zwischen realistisch und spekulativ


Die Übergänge zwischen dem, was heute medizinisch möglich ist, und dem, was vielleicht in zehn oder zwanzig Jahren Realität sein könnte, sind fließend. Manche Leser könnten geneigt sein, spekulative Aussagen als Ist-Zustand zu interpretieren. Hier wäre mehr Klarheit hilfreich gewesen.


Was man aus dem Buch mitnimmt


Das Buch bietet keine einfache „Top 10 Tipps für ein langes Leben“-Checkliste. Es ist kein Ratgeber im klassischen Sinne – und will das auch nicht sein. Vielmehr liefert es eine fundierte und visionäre Bestandsaufnahme eines medizinisch-technologischen Wandels, der unser Leben und Wirtschaften grundlegend verändern wird.


Wer sich professionell mit Innovationen, Zukunftsforschung oder Gesundheitstechnologien befasst, findet hier Inspiration – aber auch Reibungsfläche. Denn Schulz bleibt nicht beim Status quo stehen, sondern denkt weiter: Wie könnten 120 gesunde Lebensjahre unsere Arbeitswelt verändern? Unsere Familienstrukturen? Unsere Systeme von Fürsorge und Verantwortung?


Fazit: Eine wichtige Debatte – mit offenem Ausgang


Projekt Lebensverlängerung
ist ein starkes Stück Journalismus, das ein komplexes Thema greifbar macht. Es informiert, fasziniert, fordert heraus. Die größte Stärke liegt darin, dass Schulz seine Leser:innen nicht mit Dogmen belehrt, sondern mit Fragen konfrontiert – und sie dabei mitnimmt auf eine Reise, die uns alle betrifft.


Trotz kleiner Schwächen in der Abgrenzung und kritischen Tiefe bleibt das Buch ein wertvoller Beitrag zur Debatte um das Altern im 21. Jahrhundert. Wer sich heute schon Gedanken darüber macht, wie Gesundheit, Arbeit, Technologie und Verantwortung zusammenhängen, kommt an diesem Buch kaum vorbei.

Projekt Lebensverlängerung von Thomas Schulz

Projekt Lebensverlängerung von Thomas Schulz

Projekt Lebensverlängerung von Thomas Schulz

Projekt Lebensverlängerung von Thomas Schulz
BUCH KAUFEN
Thomas Schulz
Politikwissenschaftler
Read more
0.0
Aktualität
Lesbarkeit
Wissensstiefe
Orientierung
Innovation

Login or register to join the conversation.

Join the discussion

0 comments

Active Here: 0
Be the first to leave a comment.
Loading
Someone is typing
No Name
-
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
Edited
Your comment will appear once approved by a moderator.
No Name
-
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
Edited
Your reply will appear once approved by a moderator.
0
2 years ago
Load More
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More

Transparenzhinweis für Partner-Links - Ein kurzer, aber wichtiger Hinweis:
Einige der Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich unter Umständen eine Provision – ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.Wichtig:
Als Amazon-Partner bin ich verpflichtet, folgende Erklärung gut sichtbar zu machen:
„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.“